Scrum, Kanban oder Lean? Projektmanagement-Methoden im Überblick
In Sachen Projektmanagement gibt es zahlreiche Methoden, die dabei helfen, das Projektziel innerhalb der Rahmenbedingungen zu erreichen. Die Festlegung auf eine Methode im Projektmanagement legt den Grundstein für die Planung. Diese sollte jedoch so gewählt werden, dass das Projektziel dadurch immer optimal erreicht werden kann. Die jeweiligen Methoden unterscheiden sich durch deren Komplexität, in der Vorgehensweise und in der Wichtigkeit des Controllings – manche Methoden arbeiten ausschließlich mit To-Do Listen, während andere kompliziertere Arbeitsweisen erfordern. Beachten sollte man jedoch, dass nicht zu viele Methoden gleichzeitig angewendet werden, um einen zu hohen Koordinierungsaufwand während des Projektes zu vermeiden.
Die populärsten Methoden im Überblick
Im Laufe der Zeit haben sich ganz unterschiedliche Methoden und Ansätze im Projektmanagement entwickelt. Dabei erfreuen sich diejenigen mit visueller Darstellung besonderer Beliebtheit. Hier werden die Zusammenhänge innerhalb eines Projekts schnell deutlich und dementsprechend können diese besser geplant werden.
Projektstrukturplanung
Bei der Projektstrukturplanung wird sowohl der Leistungs- als auch der Lieferumfang in hierarchisch präzise Einheiten aufgegliedert. Dieser bildet den Aufbau des Projektes ab. Dabei ist es nur notwendig, die erstellten Aufgaben und Aktivitäten an den richtigen Platz im Projektplan zu ziehen.
+ Bildliche Darstellung, Zusammensetzung wie ein Puzzle
- Gewöhnungsbedürftige Darstellung, Projektablauf schwer erkennbar
Netzplantechnik
Bei der Netzplantechnik wird der Aufbau des Projektstrukturplans in eine dynamische Struktur umgewandelt. Diese Technik bildet den Ablauf eines Projektes ab. Dabei werden Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Aufgaben (Meilensteine) gebildet.
+ Warnmeldungen zur Aufgabenfälligkeit, Ermittlung von Optimierungen im Ablauf
- Erhöhter Aufwand bei detaillierter Planung
Meilensteintrendanalyse
+ Einfache Darstellung und Visualisierung der Ergebnisse, frühe Erkennung von Abweichungen
- Keine Abhängigkeit zwischen Meilensteinen, daher schwierig die zukünftige Entwicklung zu erkennen und die Auswirkungen von Terminverschiebungen vorherzusagen
Lean Project Management
Bei dieser Methode liegt die Vermeidung von Verschwendung jeglicher Art im Vordergrund. Zudem sollen allgemeine Werte für diejenigen geschaffen werden, die Interesse am Projekt haben oder davon betroffen sind. Die verschiedenen Aktivitäten werden am Wert für den Kunden gemessen und dementsprechend weiter ausgeführt, zurückgestellt oder gestrichen.
+ Konzentration auf Kunden, Fokussierung auf Ergebnisse, Streichen der nicht-wertschöpfenden Aktivitäten
- Hohe Anforderungen, Durchsetzungskraft
Kanban-Methode
Die Kanban-Methode verfügt über eine übersichtliche und klare Darstellungsform mithilfe von Karteikarten. Diese sind für eine einfache Informationsweiterleitung notwendig und bilden dabei das Basiselement dieser Methode.
+ „Offline“-Aktualisierung, übersichtliche Darstellung der Abläufe
- Nur für einfache Projekte geeignet
Scrum-Methode
Bei Anwendung der Scrum-Methode liegt der Fokus darauf, mithilfe möglichst weniger und einfacher Regeln, das Projektziel zu erreichen. Vor allem muss ein Projektteam bei dieser Methode in der Lage sein, sich selbst zu organisieren. Dabei werden Teams so zusammengesetzt, dass mehrere Kompetenzen abgedeckt und effektiv genutzt werden können.
+ Wenige Regeln, hohe Flexibilität und Effektivität, kurze Kommunikationswege, regelmäßige Meetings schaffen hohe Transparenz
- Kommunikationsprobleme, erschwerte Koordination, Unvereinbarkeit mit Unternehmensstrukturen
Wie erfolgreiches Projektmanagement funktioniert, weiß blindwerk - neue medien. Im Erstgespräch ermitteln wir gerne zusammen mit Ihnen, welche Faktoren Sie für erfolgreiches Projektmanagement beachten müssen.